Nachfolgend informieren wie Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Website.
Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten ggf. auch in anderen Zusammenhängen, bspw. wenn Sie sich für eine Anstellung bei uns bewerben oder wir mit Ihnen eine Kundenbeziehung pflegen. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesen Konstellationen halten wir gesonderte Datenschutzhinweise bereit, welche Sie folgend abrufen können.
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist unter der o.g. Anschrift, z. Hd. des Datenschutzbeauftragten, oder per E-Mail an datenschutz@proversichert.com zu erreichen
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie deren Art und Zweck der Verwendung
a. Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website https://proversichert.com/ werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem
- sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein, z.B. um die Spracheinstellung zu speichern. Weitere Informationen erhalten Sie unter der nachfolgenden Ziffer 4.
b. Bei Renten-, KV-, BU- und Versicherungschecks
Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, eine Überprüfung anzufragen, ob Ihre Altersvorsorge, Krankenversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung und sonstigen Versicherungen optimierungsfähig sind. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir folgende Angaben von Ihnen:
- Ihren Vor- und Nachnamen;
- Informationen zu Ihrer Versicherung (insb. Art der Versicherung);
- Ihre E-Mailadresse; und
- Ihre Telefonnummer.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt daraus, die von Ihnen angefragte Überprüfung zu Ihrer Zufriedenheit bearbeiten zu wollen. Dass diesem Interesse Ihrerseits Interessen entgegenstehen würden, ist angesichts Ihrer proaktiven Anfrage nicht ersichtlich.
c. Bei Kontaktaufnahme (einschließlich WhatsApp)
Wir halten auf unserer Website verschiedene Kontaktinformationen (z.B. E-Mailadresse und Telefonnummer) bereit, über die Sie mit uns in Kontakt treten können. Darüber hinaus besteht auf unserer Website die Möglichkeit, uns über ein Kontaktformular zu kontaktieren.
Sofern Sie diese Wege verwenden, um mit uns zu kontaktieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (insb. Name, E-Mailadresse bzw. Telefonnummer, und sämtliche im Rahmen der Kommunikation mitgeteilte Inhalte), ausschließlich um Ihre Anfrage zu beantworten.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt daraus, Ihr Anliegen zu Ihrer Zufriedenheit bearbeiten zu wollen. Dass diesem Interesse Ihrerseits Interessen entgegenstehen würden, ist angesichts Ihrer proaktiven Kontaktaufnahme nicht ersichtlich.
Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages mit uns ab, ist Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ferner Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Zielt Ihre Kontaktaufnahme darauf ab, sich um eine Anstellung bei uns zu bewerben, beachten Sie bitte den obigen Datenschutzhinweis für Bewerber.
Wählen Sie zur Kontaktaufnahme freiwillig die Möglichkeit, uns eine Nachricht via WhatsApp zukommen zu lassen, findet darüber hinaus eine Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch die WhatsApp Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland, statt. Die dortige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen unterliegt nicht unserer Verantwortlichkeit. Informationen zu dieser Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter https://www.whatsapp.com/legal/privacy‒policy‒eea.
Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Cookies und Dienste von Drittanbietern
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz der Cookies ist aus technischer Sicht erforderlich und dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. Wir setzen lediglich sogenannte Session-Cookies ein, die z.B. Ihre Spracheinstellungen speichern. Die Cookies werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Links zu anderen Websites
Wir haben auf unserer Website Links zu Websites Dritter eingebunden. Durch die Einbindung der betreffenden Links als solche erfolgt ohne Weiteres keine Verarbeitung personenbezogener Daten. Betätigen Sie jedoch eine dieser Schaltflächen, werden Sie an die jeweilige Website weitergeleitet. Die dortige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen unterliegt nicht unserer Verantwortlichkeit. Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in den dortigen Datenschutzhinweisen.
Google reCaptcha
Um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten, setzen wir Google reCAPTCHA ein. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA. Er dient zur Überprüfung und Vermeidung von Interaktionen auf unserer Internetseite durch automatisierte Zugriffe, bspw. durch sog. Bots.
Durch diesen Dienst kann Google ermitteln, von welcher Webseite eine Anfrage gesendet wird sowie von welcher IP-Adresse aus Sie die sog. reCAPTCHA-Eingabebox verwenden. Neben Ihrer IP-Adresse werden womöglich noch weitere Informationen durch Google erfasst, die für das Angebot und die Gewährleistung dieses Dienstes notwendig sind.
Rechtsgrundlage ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@proversichert.com.
Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Aktualität und Änderung dieses Datenschutzhinweises
Dieser Datenschutzhinweis ist aktuell gültig und hat den Stand März 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diesen Datenschutzhinweis zu ändern.
Datenschutzhinweis für Bewerber (m/w/d)
Mit den folgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens durch uns und Ihre Rechte aus der Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 – „DSGVO“) sowie dem Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“).
1. Namen und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen und des betrieblichen Datenschutzbeauftragten:
Dieser Datenschutzhinweis gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren durch:
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist unter der o.g. Anschrift, z. Hd. des Datenschutzbeauftragten, oder per E-Mail an datenschutz@proversichert.com zu erreichen.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung:
Wenn Sie uns Ihre Bewerbung zukommen lassen, erheben wir folgende Daten:
• Weitere Datenkategorien sofern von Ihnen übermittelt, z.B.:
- sämtliche im Lebenslauf enthaltenen personenbezogenen Daten
- sämtliche in Zeugnissen enthaltenen personenbezogenen Daten
- Angaben zum beruflichen Werdegang
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung oder als Initiativbewerbung. Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Beurteilung Ihrer Geeignetheit für die ausgeschriebene Stelle oder für die Stelle, für die Sie sich initiativ beworben haben. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte ist grundsätzlich nicht vorgesehen. Sämtliche Angaben werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Vorgaben verarbeitet. Die Weitergabe an Dritte erfolgt ausnahmsweise nur dann, wenn:
• Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben;
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben;
• für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
4. Aufbewahrung von Daten
Die im Rahmen Ihrer Bewerbung von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten speichern wir grundsätzlich nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.
Eine darüberhinausgehende Aufbewahrung Ihrer Daten erfolgt nur, soweit Sie hierzu ausdrücklich Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, oder soweit wir hierzu gesetzlich verpflichtet bzw. berechtigt sind.
So speichern wir Ihre Daten im Falle der Nichteinstellung für die Dauer von 6 Monaten nach unserer Mitteilung, dass Ihre Bewerbung keinen Erfolg hatte.
Im Falle der Einstellung werden Ihre Daten zur Personalakte gespeichert und erst anlässlich der Beendigung Ihres Beschäftigungsverhältnisses nach Verjährungseintritt aller absehbaren Ansprüche gelöscht. Grundsätzlich speichern wir Ihre Daten in diesem Fall für drei Jahre zum Jahresende, beginnend mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem das Beschäftigungsverhältnis beendet worden ist. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang unsere Datenschutzhinweise für Beschäftigte.
Darüber hinaus kann sich eine längere Speicherdauer ggf. aus steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (nach den Regelungen des HGB, des StGB oder der AO) ergeben.
5. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Bei Vorlage der jeweiligen Voraussetzungen stehen Ihnen ebenso die folgenden Rechte zu:
• Recht auf Berichtigung: Ihnen steht ein Recht auf Berichtigung von falschen, Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu.
• Recht auf Löschung: Zudem können Sie die Löschung von Ihren personenbezogenen Daten verlangen, etwa wenn Ihre Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben ferner das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Daten zu verlangen; in einem solchen Fall werden die Daten für jegliche Verarbeitung gesperrt. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen Ihnen und uns umstritten ist.
• Recht auf Datenübertragbarkeit: Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, steht Ihnen zudem das Recht zu, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern und soweit Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben.
• Recht auf Widerruf einer Einwilligung: Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
• Darüber hinaus können Sie einer Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Dies gilt jedoch lediglich in solchen Fällen, in denen wir eine Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses vornehmen. Falls Sie einen solchen Grund vortragen können und wir kein zwingendes, schutzwürdiges Interesse an der weiteren Verarbeitung geltend machen können, werden wir diese Daten für den jeweiligen Zweck nicht weiterverarbeiten.
Sollten Sie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten wünschen, Ihre anderweitigen Rechte geltend machen wollen oder Fragen zum Datenschutz bei uns haben, können Sie sich unter den oben genannten Kontaktdaten mit uns in Verbindung setzen.
Sie haben ferner das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. In Hessen ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, https://datenschutz.hessen.de/.
6. Stand und Änderung dieses Datenschutzhinweises
Stand dieses Datenschutzhinweises ist Februar 2025. Die Weiterentwicklung unseres Unternehmens kann sich auch auf den Umgang mit personenbezogenen Daten auswirken. Wir behalten uns deshalb vor, diesen Datenschutzhinweis künftig im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze zu ändern und gegebenenfalls an geänderte Datenverarbeitungsrealitäten anzupassen. Auf wesentliche, inhaltliche Änderungen werden wir Sie gesondert hinweisen.
Datenschutzhinweis für Kunden, Geschäftskunden und Lieferanten
Mit den folgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus der Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679, „DSGVO“) sowie dem Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“).
Diese Datenschutzhinweise gelten für personenbezogene Daten von Personen, mit denen wir Vertrags- oder Geschäftsbeziehungen eingehen, sowie von Organen, Geschäftsführern oder anderen Mitarbeitern unserer Vertrags- oder Geschäftspartner, die wir im Rahmen von bestehenden oder sich anbahnenden Vertrags- und Geschäftsbeziehungen verarbeiten. Hierzu gehören u.a. bestehende und potenzielle Dienstleister, Lieferanten, Berater oder bestehende Kooperationspartner oder anderweitige Partnerunternehmen.
1. Identität und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist unter der o.g. Anschrift, z. Hd. des Datenschutzbeauftragten, oder per E-Mail an datenschutz@proversichert.com zu erreichen.
3. Quellen und Arten personenbezogener Daten
Wir verarbeiten in erster Linie solche personenbezogenen Daten, die uns die betroffenen Personen im Rahmen von Vertrags- und Geschäftsbeziehungen selbst zur Verfügung stellen oder die wir von dem jeweiligen Dienstleister oder Lieferanten erhalten (z.B. von Ihren Kollegen, mit denen wir bereits in Kontakt stehen), etwa im Rahmen der Bearbeitung einer Anfrage. Zudem bearbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (wie z.B. Handelsregister, Internet) oder von Dritten (z.B. Kreditauskunfteien, Geschäftspartner) erhalten.
Relevante personenbezogene Daten sind insbesondere Personenstammdaten (wie z.B. Name, Vorname, Anschrift, Bankverbindung, Rechnungsanschrift, Steuernummer / Umsatzsteuer-Identifkationsnummer) und Kommunikationsdaten (wie z.B. Telefonnummer, E Mailadresse). Darüber hinaus können dies auch Vertrags- oder Auftragsdaten (z.B. Umsatzdaten, Volumen, Planmengen), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, Informationen über Ihre finanzielle Situation (z.B. Bonitätsdaten) Daten zu Ihrer Person (z.B. Geschäftsinteressen, Beruf, Branche, Position, Aufgaben und Befugnisse) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.
Der Umfang der zu einer Person verarbeiteten Daten variiert dabei je nachdem, in welcher Funktion die Person uns gegenüber auftritt, etwa welche Position sie bei dem jeweiligen Geschäftspartner bekleidet.
4. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
a) Einwilligung
In Einzelfällen verarbeiten wir Daten, weil Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
b) Vertrag oder vorvertragliche Maßnahmen
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Durchführung von mit Ihnen oder Ihrem Beschäftigungsunternehmen abgeschlossenen Verträgen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Hierzu gehören insbesondere:
- Kauf- und Lieferverträge (z.B. Bearbeitung von entsprechenden Angeboten und Anfragen, Authentifizierung von Vertragspartnern, Vorbereitung und Unterzeichnung von Vertragsunterlagen, Abrechnung und Abwicklung von Zahlungen).
- Dienstleistungs- und Werkverträge sowie andere Auftragsverhältnisse (z.B. Bearbeitung von entsprechenden Angeboten und Anfragen, Authentifizierung von Vertragspartnern, Vorbereitung und Unterzeichnung von Vertragsunterlagen, Abrechnung und Abwicklung von Zahlungen, Versendung von Informationsschreiben).
c) Gesetzliche Vorgaben
Weitere Datenverarbeitungen erfolgen aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher und anderer gesetzlicher Kontroll- und Meldepflichten, sowie der Prüfung durch Steuer- oder andere Behörden und zur Einhaltung von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
d) Wahrung unseres berechtigten Interesses
Zur Wahrung unseres im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten wir Ihre Daten auch zu folgenden Zwecken:
- Optimale Kontaktbetreuung / -beziehung, auch bezüglich der Mitarbeiter unserer Geschäftspartner;
- Optimierung unserer Geschäftsprozesse, z.B. im Rahmen eines „Customer Relationship Managements“;
- Zentralisierung bzw. Auslagerung von Unternehmensfunktionen;
- Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken in unseren Geschäftsprozessen durch Konsultation von Auskunfteien (wie z.B. SCHUFA, Creditreform, Bürgel), Bankauskünfte (z.B. Kontoauszüge) sowie der Ermittlung von Scorewerten (Profiling), die uns dabei unterstützen, die Wahrscheinlichkeit auf Grundlage eines anerkannten mathematisch-statistischen Verfahrens zu bewerten, inwiefern Vertragspartner ihren Zahlungsverpflichtungen nachkommen werden;
- Geltendmachung und Verteidigung rechtlicher Ansprüche.
5. Empfänger oder Empfängerkategorien der personenbezogenen Daten
Unter Umständen erfolgt (über die bereits zuvor genannten Fälle hinaus) eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken; im Einzelnen:
- Wenn es zur Aufklärung oder Verfolgung rechtswidriger bzw. missbräuchlicher Vorfälle erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an unsere rechtlichen Berater, die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges bzw. missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von vertraglichen Regelungen zwischen uns und unseren Vertrags- und Geschäftspartnern dient.
- Wir sind zudem verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind vor allem Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden.
- Sofern es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage oder den Abschluss bzw. die Durchführung eines Vertrags- oder Geschäftsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist, sowie im Falle zentralisierter bzw. ausgelagerter Unternehmensfunktionen können Ihre Daten für die Erfüllung der obengenannten Zwecke an mit uns verbundene Unternehmen weitergegeben werden.
- Gelegentlich sind wir für die Erfüllung der in diesem Datenschutzhinweis beschriebenen Zwecke bzw. der Erbringung unserer Leistungen auf unter Umständen außerhalb der EU bzw. des EWR ansässige, vertraglich verbundene Fremdunternehmen oder anderweitige Kooperationspartner sowie externe Dienstleister angewiesen, z.B. Makler, IT-Dienstleister, Wirtschaftsberater und Finanzinstitute. In solchen Fällen werden Informationen an diese Unternehmen bzw. Einzelpersonen weitergegeben, um diesen die weitere Bearbeitung zu ermöglichen. Soweit es sich dabei um Stellen außerhalb der EU handelt, stellen wir ein angemessenes Datenschutzniveau etwa durch den Abschluss entsprechender Verträge mit dem Datenempfänger sicher.
6. Verarbeitungsdauer
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten während der Dauer Ihrer Beschäftigung bei einem unserer Geschäftspartner, jedoch nicht länger als bis zur endgültigen Beendigung der jeweiligen Geschäftsbeziehung zwischen und uns ihrem Beschäftigungsunternehmen. Vorgangsbezogene Informationen (etwa bezüglich eines konkreten Vertrags- oder Auftragsverhältnisses) löschen wir nach Beendigung des jeweiligen Vorgangs, z.B. Erfüllung eines Liefervertrages, mit einer Frist von drei Jahren nach Ablauf des jeweiligen Kalenderjahres, es sei denn diese unterliegen längeren gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (etwa der sechs- bzw. zehnjährigen Aufbewahrung gemäß § 257 des Handelsgesetzbuches); in einem solchen Fall werden die betroffenen Daten für jegliche weitere Verarbeitung gesperrt.
7. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen stehen Ihnen ebenso die folgenden Rechte zu:
- das Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
- das Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
- das Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Darüber hinaus können Sie einer Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Dies gilt jedoch lediglich in solchen Fällen, in denen wir eine Datenverarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses vornehmen. Falls Sie einen solchen Grund vortragen können und wir kein zwingendes, schutzwürdiges Interesse an der weiteren Verarbeitung geltend machen können, werden wir diese Daten für den jeweiligen Zweck nicht weiter verarbeiten.
Sie haben ferner das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.